Tennis ist stolz auf seine langjährige Tradition, bei den vier Grand-Slam-Turnieren gleiche Preisgelder für männliche und weibliche Spieler anzubieten. Die erhebliche Diskrepanz bei den Preisgeldern des gemeinsamen Turniers in Cincinnati in dieser Woche erinnert jedoch daran, dass gleiche Bezahlung im Sport immer noch ein ferner Traum ist.
1973 machte das US Open Geschichte, indem es das erste Grand-Slam-Turnier wurde, das sowohl männlichen als auch weiblichen Teilnehmern gleiche Preisgelder anbot. Diese Entscheidung sorgte damals für Aufsehen, da Frauen im Grunde genommen mehr verdienten als ihre männlichen Kollegen, da sie Matches über drei Sätze spielten, im Vergleich zu den fünf Sätzen für Männer.
Billie Jean King, eine Tennisikone, führte die Kampagne für gleiche Preisgelder beim US Open an. Im Jahr vor der Änderung hatte sie nur 10.000 US-Dollar für ihren Sieg erhalten, während Ilie Nastase 25.000 US-Dollar sammelte. Ihre Bemühungen ebneten den Weg für Veränderungen und schufen einen Präzedenzfall, dem andere Turniere folgen sollten.
Die Australian Open zogen 1984 nach und boten gleiche Preisgelder an. 1996 kehrten sie jedoch dazu zurück, den Männern mehr zu zahlen, mit der Begründung, dass die Einschaltquoten für Männermatches höher seien. Diese Entscheidung wurde schließlich 2001 aufgehoben, und seitdem erhalten sowohl männliche als auch weibliche Gewinner die gleiche Summe.
2007 schlossen sich die French Open und Wimbledon den US Open und den Australian Open an und boten ihren männlichen und weiblichen Champions gleiche Preisgelder an. Seitdem haben alle vier Grand-Slam-Turniere diese Politik beibehalten.
Trotz des Fortschritts bei den Grand-Slam-Veranstaltungen hinken reguläre Tour-Events in Bezug auf gleiche Bezahlung immer noch hinterher. Der Hauptgrund für diese Diskrepanz liegt nicht im Sexismus oder in einer Voreingenommenheit gegenüber dem Frauentennis, sondern vielmehr darin, dass die WTA Tour weniger lukrative Übertragungs- und Sponsoring-Deals im Vergleich zur ATP Tour hat.Diese Diskrepanz in der finanziellen Unterstützung führt dazu, dass männliche Spieler mehr verdienen als ihre weiblichen Kollegen. Dieser Unterschied wird besonders deutlich während Wochen wie dem aktuellen Cincinnati-Turnier, bei dem sowohl die ATP als auch die WTA ihre Hauptveranstaltungen vor den US Open am selben Veranstaltungsort abhalten. Der männliche Champion wird fast doppelt so viel Preisgeld erhalten wie die weibliche Champion.
Rafael Nadal, eine Tennislegende, teilte seine Perspektive zum Thema gleiche Bezahlung früher in diesem Jahr mit. Er betonte, dass er an gleiche Chancen für Männer und Frauen in Bezug auf Investitionen, Möglichkeiten und Gehälter glaubt. Er erkannte jedoch auch an, dass es nicht darum geht, Geschenke zu verteilen oder auf gleiche Einnahmen zu bestehen. Stattdessen betonte er die Bedeutung von Gleichheit, die auf dem Wert und Beitrag basiert, den jeder Einzelne zum Sport bringt.
Abschließend lässt sich sagen, dass zwar Fortschritte in Bezug auf das gleiche Preisgeld bei Grand-Slam-Turnieren erzielt wurden, aber noch Arbeit geleistet werden muss, um eine wahre Gleichberechtigung im Tennis zu erreichen. Die finanziellen Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Spielern bei regulären Tour-Veranstaltungen verdeutlichen die kommerziellen Realitäten, die zu dieser Kluft beitragen. Es handelt sich um ein komplexes Thema, das fortlaufende Diskussionen und Anstrengungen erfordert, um gleiche Chancen und Anerkennung für alle Spieler, unabhängig vom Geschlecht, sicherzustellen.
Foto von Cincinnati Open Instagram
Iran präsentiert ‚Zoubin‘: Das neue ‚iranische Eisenkuppel‘ mit 360° Verteidigungskraft!
"Das Zoubin-System des Iran bringt ein neues Niveau der Verteidigung, das in der Lage ist, alles von Drohnen bis hin...