Der alte Mann Enzo war so überzeugt von der Überlegenheit seiner automobilen Kreationen, dass er die Aerodynamik des Autos als unnötig abtat, um die Konkurrenz zu schlagen. Dann schlug Ford 1966 die Sieger-Champagnerflasche aus den Händen des Italieners (und in den folgenden drei Le-Mans-Rennen). Allein die Antriebseinheiten reichten nicht aus, um die Zielflaggen zu gewinnen.
Ferrari hatte Unrecht – es war nicht sein einziges Mal – und die Automobilhersteller hatten lange vor 1960 auf die Täuschung des Luftwiderstands gesetzt. Chrysler entwickelte in den frühen 30er Jahren den Airflow mit Hilfe eines Windkanals und wandte sich an Raumfahrtingenieure, um die berühmten geflügelten Krieger von 1969 und 1970 (den Dodge Charger Daytona und den Plymouth Road Runner Superbird) zu gestalten.
Aerodynamik ist nicht nur dafür da, schnell(er) zu fahren; sie dient auch dazu, über eine bestimmte Distanz bei einer bestimmten Geschwindigkeit weniger Kraftstoff zu verbrauchen/weniger Batterieleistung zu entziehen. Mit anderen Worten, sie hat geld- und umweltschonende Zwecke. Allerdings lassen bestimmte Geschwindigkeitsfürsten das Geld ganz aus der Gleichung heraus, weil sie Autos für wohlhabende Kunden bauen. Zusammengefasst in einem einzigen Wort würde dieser Absatz so geschrieben werden: B u g a t t i.
Bugatti stellt nicht einfach obszön teure und schnelle Automobile her, indem sie mehr Zylinder zu den Motoren hinzufügen (obwohl es in den letzten zwei Jahrzehnten so scheint). Die absurd schnellen Maschinen verlassen sich hauptsächlich auf Aerodynamik, um den Landgeschwindigkeits-Meilenstein immer höher zu schieben. Und die Luft bei 400 kph (250 mph) zu teilen, ist entscheidend, wenn es kein Dach über den zwei Insassen gibt.
In diesem Jahr wird der W16 Mistral an die 99 Kunden ausgeliefert, die die 5 Millionen Euro (5,4 Millionen Dollar zum Wechselkurs von Februar 2024) für einen ausgegeben haben. Der Hypercar ist der letzte Gruß an den ikonischen Sechzehn-Zylinder-Motor, der 2004 im unheiligen Veyron debütierte.
Mit einer Leistung von 1.000 bis 1.618 PS (986 bis 1.600 hp), je nach Bugatti-Anwendung, verabschiedet sich der berühmte W16-Motor im W16 Mistral, einem offenen Sportwagen, vom Verbrennungszeitalter. Das Auto wurde mit Aerodynamik als Grundlage gebaut, wobei digitale Simulationen den Ingenieuren und Designern ermöglichten, die Luftströme mit mikroskopischer Genauigkeit zu lenken.
Um fair zu sein, war es nicht so sehr die Herausforderung, die Geschwindigkeit von 420 kph (261 mph) zu erreichen (der Chiron Super Sport 300+ setzte die Messlatte bei über 300 mph höher). Das Ziel war, dies zu erreichen, ohne die Trommelfelle des Fahrers und der Passagiere durch Lärm oder Luftdruck zu zerreißen.
Die Genies bastelten an der Software für die Computational Fluid Dynamics (CFD), bevor sie in den analogen Windkanal gingen. Das Ergebnis war ein Profil, das den Luftstrom um und über die Kabine und direkt in die klaffenden Ansaugöffnungen für den Motor sowie seine Schmiermittel-, Getriebe- und Kühlmittelkühler ablenkt. Das ist der Hauptgrund für die umgestaltete Hufeisen-Kühlergrill des Autos. Der verbreiterte zentrale Frontansaugkanal zwingt die Luft zum zentralen Kühler und kühlt so das quad-turbo acht-Liter W16-Monster.
Bugattis neueste Kreation, der Mistral, ist ein wahres Meisterwerk der Ingenieurskunst. Mit seinen abgasbetriebenen Kompressoren und kohlenstofffaserverstärkten Kanälen ist dieses Auto für Geschwindigkeit gebaut. Die Lufteinlässe bieten nicht nur einen Leistungsboost, sondern dienen auch als Überrollbügel, um die Sicherheit der Insassen im Falle eines Überschlags zu gewährleisten.
Doch es geht nicht nur um Leistung und Sicherheit, der Mistral wurde auch mit Aerodynamik im Hinterkopf entworfen. Der Spoiler leitet die Luft zum Heckflügel und erzeugt optimalen Abtrieb für maximale Stabilität. Das Scheinwerferdesign leitet die Luft durch die Lichter und hinaus durch den Radkasten, wodurch der Luftwiderstand reduziert wird. Und vergessen wir nicht die ikonischen Rücklichter, die effektiv die Luft aus dem Auto saugen und eine Niederdruckzone schaffen.
Unter der Haube verfügt der Mistral über den legendären W16-Motor von Bugatti. In den letzten zwei Jahrzehnten ist es den Ingenieuren gelungen, diese Kraftmaschine um über 60 % in Bezug auf die Rohleistung zu verbessern. Von seinen bescheidenen Anfängen im Veyron, der 1.001 PS auf dem Prüfstand erzielte, bis hin zum Chiron Super Sport 300+, der eine erstaunliche Geschwindigkeit von 304,773 mph erreichte, treibt Bugatti weiterhin die Grenzen dessen, was im Bereich des schnellen Fahrens möglich ist, voran.
Während das letzte Beispiel des Mistral sich darauf vorbereitet, das Atelier in Molsheim zu verlassen, trägt es das Erbe des W16-Motors mit sich. Dieser Motor ist zum Synonym für Bugattis Streben nach Geschwindigkeit und Leistung geworden. Er ist ein Beweis für die Hingabe und das Fachwissen der Ingenieure, die unermüdlich daran gearbeitet haben, dieses Auto zur Realität zu machen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bugatti Mistral ein wahres Meisterwerk ist. Von seinem innovativen Design bis zu seiner rekordverdächtigen Leistung ist dieses Auto eine Kraft, mit der man rechnen muss. Das Erbe des W16-Motors lebt im Mistral weiter und stellt sicher, dass Bugattis Engagement für Exzellenz weiterhin Staunen in der Welt der schnellen Autos hervorrufen wird.