29. Oktober 2024
Während die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, sich auf ihre zweite Amtszeit vorbereitet, macht ihr kommendes Team von Kommissaren eines klar: China kann in den nächsten fünf Jahren mit einer schwierigen Beziehung zur EU rechnen. Von Handelsungleichgewichten bis zu militärischen Allianzen stehen Pekings Politiken zunehmend unter Beobachtung, was auf eine Ära härterer EU-China-Beziehungen hinweist.
Ein Strategiewechsel: Keine „Partner“-Sprache mehr gegenüber China
Kaja Kallas, die ehemalige estnische Premierministerin und kommende EU-Außenpolitikchefin, ist bereit, von der bisherigen Haltung der EU abzurücken, China sowohl als „Partner“ als auch als „systemischen Rivalen“ zu betrachten. Der Wechsel unterstreicht das Missfallen der EU über Chinas Beziehungen zu Moskau, insbesondere da Peking seit der Invasion der Ukraine 2022 ein wichtiger Unterstützer der russischen Wirtschaft ist. „Meine Priorität im Umgang mit China wird es sein, die geopolitische und wirtschaftliche Sicherheit der EU zu wahren“, erklärte Kallas und bezeichnete China als „systemischen Rivalen“, ohne jegliche Vorstellung von Partnerschaft zu erwähnen.
Dieses klare Signal, dass Europa Rivalität über Zusammenarbeit priorisieren wird, steht im Einklang mit Washingtons harter Haltung. Sollte Donald Trump die US-Präsidentschaft zurückgewinnen, könnte Peking sich in einer noch engeren westlichen Front wiederfinden.
Handel und Zölle: EU erwägt harte Linie gegen chinesische Importe
Bedenken hinsichtlich wirtschaftlicher Ungleichgewichte stehen für den Handelskommissar der EU, Maroš Šefčovič, im Vordergrund, der versprochen hat, Europas „Werkzeugkasten“ gegen Chinas staatlich unterstützte Wirtschaft zu erweitern und das Überangebot an Waren aus China ins Visier zu nehmen, das die europäischen Märkte untergräbt. Šefčovičs Haltung wird durch neue Vorschläge von Klimakommissar Wopke Hoekstra gestärkt, der Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge unterstützt, um „ein gleiches Spielfeld zu gewährleisten.“
Überraschenderweise unterstützte auch Spaniens neue Kommissarin für grüne Übergänge, Teresa Ribera, die Zölle, trotz Spaniens vorheriger Zögerlichkeit. Ribera argumentierte, dass die Zölle „auf soliden Fakten basieren“ und warnte, dass Europa eine „breitere strategische Diskussion“ über die Zukunft seiner Automobilindustrie benötigt – eine Diskussion, die Chinas Dominanz in der Produktion von Elektrofahrzeugen beeinflussen könnte.
„Belt and Road“-Herausforderung: EU sieht Gegenmaßnahmen in Entwicklungsländern
Jozef Síkela, der Kommissar, der mit der Leitung der EU-Reaktion auf Chinas Belt and Road-Initiative beauftragt ist, hat versprochen, das eigene Global Gateway-Projekt der EU zu revitalisieren, das darauf abzielt, Chinas Infrastrukturprojekte in Afrika und Lateinamerika Konkurrenz zu machen. Síkela konzentriert sich darauf, die potenziellen Schuldenrisiken in Chinas Projekten aufzudecken, die mehrere einkommensschwache Länder in untragbare Kredite gefangen haben.
Síkela glaubt, dass das Angebot der EU an Entwicklungsländer stärker ist, merkt jedoch an, dass Chinas Öffentlichkeitsarbeit Peking einen Vorteil verschafft hat. „Wir müssen sicherstellen, dass die Welt weiß, dass Europas Angebot eine bessere Option ist“, sagte er und forderte eine strategische Medienkampagne, um Chinas Botschaften in Schwellenländern entgegenzuwirken.
Neue Herausforderungen in der Klimakooperation
Während die EU den Klimawandel als gemeinsamen Nenner mit China betrachtet hat, treiben Pekings Engagement für die Kohlenutzung und die hohen Subventionen für exportierte Elektrofahrzeuge diese Beziehung an den Rand des Abgrunds. Hoekstra warnt, dass die Abhängigkeit von chinesischen Importen grüner Technologien Europa verwundbar gemacht hat, und er unterstützt die Entwicklung einer stärkeren lokalen Produktionsbasis, um den chinesischen Einfluss auszugleichen.
Mit dieser Haltung bereitet sich die EU darauf vor, ein wachsendes Dilemma anzugehen: die Balance zwischen Klimakooperation und wirtschaftlicher Unabhängigkeit von China.
Zukunft der EU-China-Beziehungen: Ein angespannter Weg liegt vor uns
Diese kommende EU-Führungsguppe markiert einen bedeutenden Wandel in der Haltung Europas gegenüber China, indem sie sich von ihrem vorherigen Ansatz, Kooperation mit Rivalität zu verbinden, abwendet. Pekings Politiken – insbesondere die Unterstützung für Russland und wirtschaftliche Überdehnung – zwingen die EU, ihre Strategie zu überdenken, eine Haltung, die Europa näher an Washingtons harte Linie treiben könnte.
Während sich diese Kommissare darauf vorbereiten, ihr Amt anzutreten, warnt Brüssel Peking: Die nächsten fünf Jahre werden alles andere als ein normales Geschäft sein.